Schadensersatz wegen Falschberatung zu Wirecard-Zertifikaten
bc connect: Insolvenzverwalter fordert Auszahlungen zurück – was Betroffene nun tun können

bc connect: Insolvenzverwalter fordert Auszahlungen zurück – was Betroffene nun tun können

Was kann man tun, wenn die DSL Bank keine Löschungsbewilligung erteilt

Was kann man tun, wenn die DSL Bank keine Löschungsbewilligung erteilt

Immer wieder kommen Mandanten zu uns, denen ohne jede Vorwarnung das Konto vollständig gesperrt wird. Häufig wird eine solche Kontosperrung von privaten Banken vorgenommen, z.B. der Commerzbank. Häufig hilft den Betroffenen nur die umgehende Einschaltung anwaltlicher Hilfe und die Beantragung einer einstweiligen Verfügung auf Kontofreigabe beim zuständigen Gericht.

Bei dem Finanztransfergeschäft handelt es sich um einen Zahlungsdienst nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG), der gewerbsmäßig nur mit einer Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) betrieben werden darf.

Die elektronische Aktie: gehört elektronischen Wertpapieren die Zukunft?

Wirecard-Zertifikate: mzs Rechtsanwälte erstreiten erneut Urteil auf Schadensersatz wegen Falschberatung

Fehlüberweisung an falschen Empfänger

Schadensersatzansprüche der Anleger gegen Anlagevermittler zu Goldkauf

Schadensersatzansprüche der Anleger zu Stille Beteiligungen der MW Finance

Sperrung eines Bankkontos seitens Commerzbank durch einstweilige Verfügung aufgehoben

Sperrung eines Bankkontos seitens Commerzbank durch einstweilige Verfügung aufgehoben

Nachprüfungsverfahren bei Berufsunfähigkeitsversicherung: Urteil des LG Wuppertal

Sperrung eines Bankkontos seitens Commerzbank durch einstweilige Verfügung aufgehoben

Bankkonto gesperrt: Einstweilige Verfügung zur Aufhebung der Sperre gegen Commerzbank erwirkt

Wirecard – Urteil gegen Sparkasse wegen Falschberatung zu Zertifikaten. Unterbliebene Information über negative Presseberichterstattung.

Urteile in Sachen UDI – Klagewelle führt zu Erfolgen

Gläubigerversammlung: Interessenvertretung stärkt
Geschädigte der Deutsche Lichtmiete AG